Silvester : Teil 1 * Teil 2 * Teil 3 und Weihnachten: Teil 4
Alles was sie über russischen Weihnachtsbaum interessieren könnte finden Sie im 2. Teil.

Bunter Lamettaschmuck ("дождик [doshdik]" genannt) und auch Papierschlangen gehören unbedingt dazu.
Die Schneeflocken werden auch aus Papier gebastelt und ans Fenster gehängt. Oben auf dem Tannenbaum wird der Rote Stern aufgestellt, der noch aus der Sowjetzeit stammt und den Roten Stern auf dem Kreml symbolisiert. In den letzten Jahren wird er immer häufiger durch Glasfiguren ersetzt.
Der "Jolka" kann auch mit Bonbons geschmückt werden und aus Watte gemachtem Schnee. Lichterketten in Form von Sternchen, Schneeflocken, Glocken (aber selten Kerzen) gehören natürlich auch dazu. Unter dem Tannenbaum stehen die Figuren von Väterchen Frost und auch von Snjegurotschka; natürlich wird auch Platz für Geschenke gemacht.

In keinem russischen Fotoalbum fehlen solche Fotos | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Kinder tanzen und singen im Kreis rund um den Tannenbaum. Das nennt man auf Russisch "хоровод [charawot]". Dann rufen alle Väterchen Frost mit seiner Enkelin, die später die Geschenke verteilt. Eines der berühmtesten Neujahrslieder ist dem kleinen Tannenbäumchen (auf Russisch Jolotschka) gewidmet und wird überall gesungen.
Zum Schluss noch die Wörter rund um Tannenbaum und Tannenbaumfest